der Streckenplan (oeffnet in separatem Fenster) 
            
            Nordkurve 1:
            Geradezu klassisch: von außen zum Scheitelpunkt ziehen und beschleunigen. Wichtig: möglichst viel Speed für die darauf folgende Gerade mitnehmen.
            Einfahrt Parabolika 2 & 3 :
              Erlaubt verschiedene Linien und Ausbremsmanöver. Am Scheitel innen bleiben, so kann man die Parabolika früher beschleunigen. Und dann: Vollgas.
            Spitzkehre 4:
              Von jenseits 280 km/h den Bremspunkt hart und genau zu treffen, ist schwierig. Am Scheitelpunkt innen sein - wichtig fürs folgende Beschleunigen.
            Turn 5:
              Dieser weite Rechtsbogen verträgt wirklich sehr hohe Geschwindigkeiten - der Fahrer muss aber den entsprechenden Mut mitbringen. Nur zu!
            Turn 6 & 7 (Mercedestribüne):
              Flüssig in einem Bogen nehmen. Von außen zum ersten Scheitelpunkt ziehen, raustragen lassen und den nächsten Scheitelpunkt anpeilen.
            Turn 8:
              Hier versucht man, den Scheitelpunkt nach hinten zu verlagern. Dadurch kann man sehr viel Speed auf die Gerade mitnehmen. Man hat genügend Asphaltfläche.
            Mobilkurve 9:
              Wieder eine Linie aus dem Lehrbuch: von außen anbremsen und nach innen zum Scheitelpunkt ziehen. Hier lautet die Devise: Speed ins Motodrom mitnehmen!
            Sachskurve 10:
              Spät und hart anbremsen! Am Scheitelpunkt innen zu den Curbs etwa einen Meter Luft lassen. Dadurch kann man nach der Kurve früher beschleunigen.
            Schikane 11:
              Ersten Scheitelpunkt treffen, schnell umsetzen, zweiten Scheitelpunkt treffen. Ganz lässig über die Wellen und Curbs hinweg beschleunigen - dann läuft's.
            Südkurve 12 & 13:
              Beide Kurven vereint man zu einem Radius. Wer ohne Korrektur durchkommt, nimmt viel Speed auf die Zielgerade mit. Üben lohnt sich hier besonders.
            Quelle: © Motor-Presse Stuttgart - PS - Das Sport-Motorrad Magazin
            .